Seit dem Frühjahr 2018 werden die Seiten der CADdy Geomatics und der Wenninger Geoinformatik mit unterschiedlichen Systemen gepflegt. Der Schwerpunkt in der Wenninger Geoinformatik liegt dabei eindeutig auf dem Dienstleistungsbereich und unterstützt bei Neuentwicklungen und schwierigen Kundenprojekten.
Die CADdy Geomatics GmbH bedient dabei die Entwicklung und den Vertrieb neuer Technologien. Dementsprechend finden Sie Links zu den jeweiligen Produktgruppen und werden direkt weitergeleitet.
Sie finden uns in Halle 12.1 Stand 12.1C.089
vom 16. -18. 10 in Frankfurt am Main
Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer neuen Homepage www.CADdy-Geomatics.de beschreiben. Dort können Sie sich auch für den Newsletter mit hochinteressanten Informationen anmelden, einen Termin vereinbaren bzw. Freikarten beantragen oder die neuesten Termine für die Flying und Swimming Surveyorausbildung abfragen.
Das zeigen Ihnen auf der Intergeo 2018
Flying Surveyor - Vermessung aus der Luft mit UAVs und Foto
Consumer-UAVs für die präzise 3D-Vermessungstechnik - Flugtechnik, Auswertung und Ausbildung zum Toppreis - die neue Phantom 4pro Version2 und Inspire2 von DJI. Die besten Vermessungsdrohnen die je gebaut wurden.
mit neuem Zubehör: Wärmebildkameras, Sonaranhänger, Blinklichter etc.
SkyEye - unbegrenzte Flugzeiten mit Permanentdrohnen
Permanentdrohnen mit großer und nahezu unbegrenzter Flugzeit - die Kombination von Ballondrohnen und UAVs für den Einsatz in der Verkehrsüberwachung, Parkraummanagement und in der Baustellenüberwachung uvm. >> mehr Info
Swimming Surveyor - Vermessung unter und auf dem Wasser
das neue voll autonome Vermessungsboot Surveyor 2 mit UAVsteuertechnik und RTK GPS für präzise Ergebnisse - schneller und stärker, genauer, längerer Laufzeit und integrierter Aufzeichnung (x, y,Tiefe)
Moving GPS Surveyor - messen mit Smartphone und Stonex GNSS
Messen zu Fuss, dem Bike oder Auto mit Stonex GNSS, Kamera und WebCADdy.
Die neue Generation von Stonex powered by WebCADdy mit superschneller Initialisierung und WebCADdyunterstützung. WebCADdy nutzt alle neuen Transformationsgitter der Vermessungsverwaltung und das neue Höhensystem DHNN16. Unsere zertifizierten Geräte erreichen damit Genauigkeiten im Sub-cm Bereich. Und das zu konkurrenzlosen Preisen.
CADdy 2019 die CAD/GIS-Generation mit Zukunft
Ob mit der günstigen Cloudversion (dem browserbasiertem WebCADdy), den PC Versionen BricsCAD(dy) oder der CADdy Classic Vermessung/Tiefbau Version - mit CADdy zeichnen und konstruieren Sie schneller, komfortabler und einfacher als mit jedem anderen Programm.
CADdy 3Dsurvey - das leistungsstarke 3D -
Berechnungsprogramm für Punktwolken aus Fotosammlungen
Die neue Version 2019 wird erstmals auf der Intergeo vorgestellt. Jetzt mit abgestimmter Flugplanung, neuen Berechnungsalgorithmen und integriertem kostenlosen Viewer.
das CADdymobil - der CADdy Supportservice
wirklich bekannt gemacht haben uns nicht nur CADdy Softwareprodukte, sondern auch unser Service- und Supportprogramm. Ab sofort haben wir auch die Möglichkeit für unsere Kunden und Clubmitglieder mit einem eigenen, voll ausgestattetem CADdymobil bei Ihnen vor zu fahren und alles Live zu zeigen. An Board sind Drohnen, Messboote und GNSS Ausrüstungen und alles was das Vermesserherz begehrt. Für CADdy Clubmitglieder natürlich zu Sondertarifen, für Neukunden mit Rückerstattungsbonus. Einfach Angebot anfordern.
Intergeo, Roadshow und Seminare sind vorüber und die Wintersaison beginnt. Damit startet die ideale Phase für die Learn&Earn Seminare.
Informieren Sie sich gerne bei uns über Termine für dieses Jahr, auch den Kenntnisnachweis für Drohnenpiloten, den wir in unser Seminarprogramm aufgenommen haben, da jetzt die Zertifizierung als ASt (auszubildende Stelle) vorliegt (siehe nebenstehende Kopie).
Damit sind wir die einzige Stelle, die sowohl die Ausbildung als "Flying Surveyor" und einen offiziellen "Kenntnisnachweis" für UAV anbietet. Bitte beachten Sie, dass zwar die 2kg Regelung bleibt, aber in Zukunft für die Verbotsausnahmeregelungen in den meisten Bundesländern ein Kenntnisnachweis gefordert werden wird.
Als Termin für die nächste Prüfung zum Kenntnisnachweis steht im Jahr 2018 der 19.1.2018 zur Verfügung.
Flying Surveyor Nachschulung für Kenntnisnachweis nach § 21a LuftVO
Sie erhalten alle Unterlagen für die Prüfung (90min) als PDF frühzeitig.
Die Prüfung und der Workshop zur Prüfungsvorbereitung (4 Stunden) findet in unseren Räumlichkeiten statt. Der Preis (199 € zzgl. MwSt.) gilt nur für ausgebildete Flying Surveyor (offizieller Preis 320 €).
Bitte beachten Sie, dass ein Ausweisdokument und ein polizeiliches Führungszeugnis (neuer als 6 Monate) zwingend vorgeschrieben sind. Ohne Führungszeugnis und Ausweisdokument darf nicht zur Prüfung zugelassen werden.
Die Roadshowtermine sind vorüber und wir möchten uns auch nochmals ausdrücklich für das rege Interesse bedanken.
WebCADdy ist ein ideales Werkzeug um Geodaten zu erfassen, zu visualisieren und zu analysieren. Es eignet sich als grafisches Feldbuch für den Außendienst und passt sein Aussehen dem benutzen Endgerät (Smartphone oder Tablet) an. Es verfügt über alle wichtigen Zeichen-, Konstruktions-, Analyse- und Rechenfunktionen, die man im täglichen CAD/GIS Routine benötigt. Sie verwalten unbegrenzt große Datenmengen und nutzen alle über WFS/WMS verfügbaren Hintergrundkarten und imporieren und exportieren jedes beliebige Koordinatensystem und Projektion.
Aber jetzt noch besser >> Sie können jedes Projekt als eigenständiges Geoportal Wizzard gesteuert veröffentlichen. In unseren Kundenanwendungen finden Sie Beispiele über Stadtportale, Energieversorger, Baustellenverwaltung, Katasterprojekte, Reise-, und Sport(Golf)platzportale mit passenden UserApps. Fragen Sie uns
einfach und schnell messen - effizient auswerten
je schneller, genauer und effizienter Sie Ihre Außendienstarbeit machen, um so mehr können Sie profitieren. Effektiv zu messen und zu zeichnen war schon immer die Maxime der CADdy Philosophie.
Auf 4 Veranstaltungsorten haben wir Sie besucht und über 100 Teilnehmer sind gekommen. Als letzter Termin steht München auf dem Programm, praktisch unsere Heimveranstaltung. Wir zeigen wir Ihnen was wir in den letzten 12 Monaten weiterentwickelt haben, Schwerpunkt liegt auf den neuen Sensoren (Drohnen, Boote, GPS, WebCADdy und BricsCAD.
Bitte melden Sie sich hier an, damit wir entsprechend planen können.
Das Seminarprogramm
Flying Surveyor > neue Drohnen, neue Techniken, neue Schulungstermine 2017
Moving Surveyor > wo die Drohne nicht hinkommt gehts zu Fuss und mit dem Fahrrad weiter
Swimming Surveyor > das einfache und kostengünstige Messboot
CADdy 3Dsurvey > neue 3D Auswertesoftware für CADdy und BricsCADformate
BricsCAD powered by CADdy > Arbeiten mit den Vorteilen zweier CAD Welten
WebCADdy > Arbeiten in der Cloud und im Schwarm auf jedem beliebigen Endgerät
WebGIS > der einfache Weg zu eigenen Geoportalen.
kostenoptimierte GNSS RTK Receiver von Stonex
Damit wir besser planen können bitten wir uns eine kurze Mail zu schicken wann und wo Sie teilnehmen möchten. iw@ich-will-keinen-Spamwenninger.de
Die verlustfreie Ausdünnung großer Punktwolken ist ein “Muss“, wenn man mit CADdy® Classic, BricsCAD® oder ähnlichen CAD-Systemen komfortabel arbeiten möchte. Aktuelle Produkte haben nicht die Ergebnisse gebracht, die Ansprüchen an Genauigkeit und Performance gerecht wurden. Während man im Bereich von 3D-Modellen möglichst eine hohe Zahl von Punkten haben möchte, um exakte Modelle zu bekommen, braucht der Vermessungsfachmann eher stark reduzierte Modelle, die aber trotzdem das Ge-lände exakt beschreiben, um damit Profile und Mas-senermittlungen durchführen zu können. Wir vom CADdy-Team haben dazu zwei Methoden in anspruchsvolle Algorithmen umgesetzt - in der CADdy® PointCloud. Erhältlich als Plugin für CADdy® Classic und als Stand-Alone-Version........
Regelungen vereinfachen den Drohneneinsatz
Die neue Drohnenverordnung hat unserem Berufstand großes Kopfzerbrechen bereitet. Viele Messflüge wurden komplizierter oder ganz unmöglich. Wir haben dazu die Verfahren Moving Surveyor ergänzt um diese Bereich mit anderen Aufnahmemethoden zu erfassen.
Jetzt haben die Luftämter für gewerbliche Anwender die einen Bedarf nachweisen können wie z.B. Vermesser oder Photografen ein einsehen gehabt und "Verbotsausnahmeregelungen" erlassen. Diese Möglichkeit war im neuen Drohnengesetz vorgesehen. Diese Regelung gilt vorerst nur ein Jahr, da man eine EU-weite Regelung erwartet.
Fragen dazu an hw@ich-will-keinen-Spamwenninger.de
Wir erwarten in den nächsten Tagen die offizielle Zulassung als AST (Ausbildungstelle für den Drohnenkenntnisnachweis) und geben Ihnen dann unmittelbar die Termine für die Prüfungen bekannt.
"Flying Surveyor" werden gesondert informiert
CADdy goes BricsCAD
Natürlich laufen auch bei uns schon die Vorbereitungen für die 2018er Version von CADdy Classiv V. Schwerpunkt wird die noch engere Kooperation mit BricsCAD werden. In diesem Zusammenhang gibt es eine Reihe von gravierenden Veränderungen. Besuchen Sie uns auf der Intergeo 2018 in Berlin und informieren Sie sich. Herausragend ist ein neues PlugIn welches die Punktmenge von 3D Modellen dramatisch verringern kann ohne einen Genauigkeitsverlust. Damit ist die Verwendung sowohl in CADdy Classic als auch in BricsCAD/AutoCAD problemlos möglich.
leistungsstarker 3D Generator zum fairen Preis
Diese speziell für CADdy erweiterte Version ist noch mehr für anspruchsvolle Vermessungsaufgaben konzipiert worden. Neben der schon bekannten Auswertegenauigkeit besticht diese Fotoauswertesoftware mit vielen neuen Features und einer nochmals verbesserten Rechengeschwindigkeit.
Herausragende Eigenschaften wie Mehrfachhorizonte, Massen zwischen Horizonten, Löschen von Objekte über einem Horizont (Bäume, Gebäude), Orthophoto (auch unter Bäumen und Vordächern, Horizontbearbeitung, festen und frei verschiebbaren Schnitten, Protokollausgabe und vieles mehr.
Routenplanung für Messboote jetzt auch mit WebCADdy
Ein großes Problem für unsere Routenplaner auf dem Wasser war die große Volatilität von Unterwasserkiesentnahmestellen. Das amtliche oder das Googlefoto ist meist überholt und lässt keine genaue Routenplanung zu. Das bedeutet oft kein "Befahren der Uferzone", da dort die Gefahr des Hängenbleibens des Messboote am größten ist. Dafür haben wir eine WebCADdy Funktion "QuickOrtphoto" entworfen die noch am Feld das Einpassen eines Drohnenfotos in WebCADdy ermöglicht, sowie eine Planungsfunktion für eine autonome Waypointliste. Dabei wird eine einfache Linie gezeichnet, so wie das Boot fahren soll und an die Waypointapp übergeben. mehr Infos finden Sie unter www.WebCADdy.org
wenn viele Kollegen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten, im Innen- und im Außendienst ist das eine Schwarmvermessung und eine der Haupteigenschaften von WebCADdy. Alles was Sie in Ihren Projekten machen, können Sie anderen sofort online (auf dem Desktop und dem Mobilgerät) zugänglich machen, und das funktioniert, egal wie viele Leute gerade am Projekt arbeiten. WebCADdy versteht die üblichen CAD und GIS und ist auf jedem Betriebssystem, Endgerät, Smartphone verfügbar wenn ein moderner Browser installiert ist. Alles was Sie zeichnen und Messen können Sie freigeben (müssen aber nicht). WebCADdy hat sich in der Zwischenzeit in vielen Bereichen als CAD und GIS etabliert. Es bietet sowohl im Innen- als auch Außendienst viele Features die Sie sonst nirgends finden. Die Nutzung als grafisches Feldbuch in Verbindung mit RTK GPS, oder wie oben gezeigt der Tausch von Koordinaten über den Zeitstempel, seit neuestem als leistungsfähiger Editor für Ihre Projekte, große Geoportale im ÖPNV, Stadtplan oder allgemeinen Geobereich. Der Gag dabei ist alles was Sie messen oder zeichnen, ist sofort Online für Ihre Mitarbeiter oder Kunden sichtbar (wenn Sie das erlauben). Wir nennen das Messen im Schwarm und sind überzeugt, das ist die Zukunft der Vermessung.
mit dem neuen fest integrierten 20 Megapixel starken CMOS-Kamerasensor steigert DJI nochmal die Attraktivität der Phantom4 Serie für den professionellen Vermessungseinsatz. Die integrierte Kamera bietet dank vier mal so großem Bildsensor nicht nur mehr Details und Schärfe, sondern auch höhere Kapazitäten bei der heimischen Postproduktion. Zudem ermöglicht die Kamera die Aufnahme von 4K-Material bei bis zu 60 Bildern pro Sekunde, eine Bitrate von bis zu 100 Mbps statt 60 Mbps sowie dank H.256 Videocodec eine deutlich bessere Bildqualität und einen höheren Dynamikumfang. Neu ist außerdem der mechanische statt elektronische Verschluss, der vor allen Dingen bei maximalen Verschlusszeiten von bis zu 1/2000 Sekunden für bessere Ergebnisse in der Bewegungsunschärfe (Motion Blur) sorgen soll. Der elektronische Verschluss wurde ebenfalls optimiert und sorgt nunmehr für maximale Verschlusszeiten von bis zu 1/8000 Sekunden und einen neuen Burst-Modus, wobei letzterer mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde daherkommt. Erste Test bestätigen das mit der nochmals gestiegenen Geschwindigkeit und der besseren Bildlauflösung größere Bereiche mit fast doppelter Flughöhe bei gleicher Genauigkeit geflogen werden können.
>> mehr Infos DJI PH4
CADdy Geomatics weitet sein Sensorenprogramm deutlich aus und übernimmt die Distribution der neuen Empfängergeneration von Satlab und von PPM. Die neuen GNNS Empfänger zeichnen sich durch eine hochwertige Technologie, eine extrem kompakte Bauweise, großer Genauigkeit und Handlichkeit aus. Die Verbindung mit der aktuellen WebCADdy Technologie macht jedes Smartphone oder Tablett zum Datenspeicher mit extrem einfacher Handhabung und der Möglichkeit sofort auch die Daten grafisch und attributiv zu bearbeiten.
Mehr zu Satlab GNNS
Mehr zu WebCADdy
Das Luftfahrtbundesamt Südbayern hat die Allgemeinverfügung für die Nutzung von gewerblichen Drohnen neu gefasst (16.9. 2016). Damit ist Nutzung von Drohnen im Detail geregelt. Für die "CADdy Flying Surveyor Ausbildung" bedeutet das keine wesentliche Änderung, da die Vorgaben weitgehenst berücksichtigt wurden.
Zum Download der Allgemeinverfügung
Das Schulungsprogramm der etwas anderen Art
Schulung, Fluggerät und Basissoftware im Preis enthalten.
zum Fachartikel "Konsumerdrohnen im Vermessungseinsatz
Die Vermessung mit Drohnentechnik hat auch das normale Vermessungs- und Planungsbüro erreicht. Deutlich verbesserte Drohnen mit immer besseren Flugeigenschaften und einfach zu bedienender Software machen dieses Vermessungswerkzeug für die Aufnahme von Baugruben, Deponien und Schüttwerken zum idealen Vermessungsgerät. Dokumentationen können mit nie dagewesener Präzision und Detailtiefe durchgeführt werden.
Wir haben bereits mehrere Schulung nach dem System "CADdy Flying Surveyor" hinter uns und erweitern laufend die Schulungsinhalte und passen Sie den neuen Möglichkeiten der Fluggeräte und der Auswertemöglichkeiten an. Das System CADdy Surveyor hat sich bestens bewährt und wir möchten im Rahmen unserer Weiterbildungsserie "Learn&Earn" unsere Erfahrungen an Sie weitergeben.
Aktuelle Termine:
alle aktuellen Termine bis Februar sind ausgebucht. Bitte geben Sie uns Ihre Terminwünsche bekannt, wir versuchen dann Zwischentermine zu organisieren.
Achtung: ab der Novemberschulung wird die 3D Modellerstellung auch mit 3D Survey unterstützt.
mehr Infos zu den Genauigkeiten des Verfahrens Flying Surveyor
Auswertung mit Agisoft
ab sofort steht unsere aktuelle CADdy Classic Version - Stand Februar 2017 - im Autoupdate und als Service-Pack zur Verfügung. Schwerpunkt der Neuerungen sind die Nutzung von 3D-Modellen für die Erstellung von Schnitten, die Massenermittlung über die zahlreichen Möglichkeiten von CADdy V und Neuerungen bei den Koordinatentransformationen.
Weitere Verbesserungen wurden im Bereich des ALKIS Imports/Exports und den Tiefbaumodulen eingeführt.
wir freuen uns sehr diesen Preis für innovative Cloudlösungen bekommen zu haben. Mit der Internationalisierung und der steigenden Akzeptanz der browserbasierten CAD- und GISlösung von WebCADdy war es daher auch notwendig noch besser die Möglichkeiten dieser Technik zu erläutern. WebCADdy bekommt daher einen eigenen Webauftritt und einen Youtubekanal. Mit über 1000 eingetragenen Nutzern und daraus entstandenen unabhängigen WebGIS Portalen braucht diese neue Technik eine eigene Plattform um besser mit den Anwendern kommunizieren zu können.
mit dieser Version wenden wir uns an Kunden, die nur die mächtigen Zeichen- und Konstruktionsmöglichkeiten der CADdy Welt nutzen wollen. Der Einstieg ist wesentlich günstiger, dafür sind Funktionen wie Datenbankanbindung, Zeichenanweisung, vermessungstechnische Berechnungen und digitales Geländemodell nicht verfügbar. Die Profilefunktion und die vermessungstechnische Plangestaltung bleibt natürlich verfügbar. Der Preis liegt bei 1900 €. Die Version ersetzt auch unsere Seniorenversion.
Eine Clubmitgliedschaft (mit Firmenlizenz) ist nicht möglich. Ein Upgrade auf die Vollversion bzw. eine Erweiterung auf Fachmodule (VTR. DGM, Straße, Kanal, Leitung, Z-Tech, DB server etc.) ist möglich.
Luftbilder und 3D Auswertungenaus Drohnenbefliegungen ist aktuell ein wichtiges Instrument der Vermessung geworden. CADdy bietet dazu einen Workflow an der eine günstige Auswertung dieser Bildflüge ermöglicht und dabei keine neue Software benötigt. .......mehr dazu
ist angelaufen und wird bereits genutzt. Das Seminar "CADdy Sensors" mit der Nutzung der Außendienstsoftware SurvCE in Kombination mit den Stonexprodukten S7 - S10 war sehr informativ, auch Dank der Unterstützung durch versierte Fachleute der Hersteller.
Die Bandbreite der CADdyprodukte nimmt laufend zu und um alle Möglichkeiten von CADdy auszuschöpfen ist eine Schulung der kostengünstigste Weg. Neben dem üblichen Programm bieten wir Ihnen Sonderschulungen zu untenstehenden Themen. Diese können Sie günstig bei uns im Hause abhalten, dann sind Sie ungestört und können sich voll konzentrieren und mit max. 8 Teilnehmern auch sehr lerneffektiv. Ebenso können Sie auch Inhauseschulungen mit bei Ihnen mit definiertem Inhalt durchführen. Stimmen Sie Termine ab und fragen nach einem unverbindlichen Angebot: mw@ich-will-keinen-Spamwenninger.de
Das schulen wir:
CADdy Classic 2016 > was ist neu und anders > Koordinatenumrechnung > neue Projektionen > neue WMS Dienste > neue Funktionen > Übergabe an WebCADdy
ALKIS Studio pro > Import und Arbeiten mit ALKIS/NAS Daten (jetzt auch ohne CADdy)
CADdy Viewer Pro > jetzt mit Plotausgabe > alte Projekte lesen> nach DXF portieren oder/und plotten
CADdy Tiefbau > was ist neu in der Straßen-, Kanal- und Leitungplanung. Einfach und schnell anch aktuellen Vorschriften Wege und Straßen planen. Unbeschränktes Undo/Redo, beliebig viele Ränder, gleichzeitige Ansichten (Draufsicht, Längsschnit, Querprofile)
CADdy Plotstudio > und immer wieder grüßt das Papier
WebCADdy > die neue browserbasierte Version von CADdy mit GPS Anbindung und GIS Funktionen > mobiles GIS für jedermann bedienbar > zum Produktvideo
WebGIS > von CADdy Classic, CADdy JGIS oder WebCADdy zum projektbezogenen GIS Portal. Auf Knopfdruck veröffentlichen und konfigurieren über wizzardgesteuerten Konfigurator. Wir zeigen Beispiele aus Touristik, Sport und Kommune.
CADdy JGIS&Kartografie > der leistungsfähige Editor und Renderer für Grafik- und GISdaten. Die einfachste Möglichkeit eigene Karten im Openlayersformat zu veröffentlichen oder GIS-Analysen als thematische Karte auszugeben (OL Format, PDF oder jpg).
CADdy Sensors > GPS und UAVs besser nutzen mit CADdy (mit Flugschulung und LernUAV den Sie mitnehmen können (wenn er nach der Schulung noch flugfähig ist).
SurvCE powered by CADdy > mit der neuen Version 5.0 von SurvCE werden erstmals auch Schrägaufstellungen (Messen im Graben) oder fehlerhafte Libellen korrigiert. Das Messergebnis ist eine Dimension genauer. Neben den Besonderheiten für Stonex HighendGPS schulen wir aber auch die komplette Anwendungspalette der Rechenfunktionen und Einstellungsmöglichkeiten für eine professionelle Außendienstlösung. Termine nach Absprache
Anmeldung bei hw@ich-will-keinen-Spamwenninger.de
Diese Version bietet die Möglichkeit, die amtlichen Daten zu lesen und für viele Formate
(CADdy PIC, CADdyGIS-spatial-DB, DXF*, Shape*, Geomedia*) gezielt aufzubereiten. Dabei werden die Daten zuerst in eine unabhängige Datenbank gelesen und von
dort für das Zielsystem optimiert. Die Aufbereitung kann gezielt für bestimmte Aufgaben konfiguriert werden. So können Objekte entsprechend des Objektartenkataloges importiert werden (z.B. Grenzpunkte, Gebäude, Flurstücke) oder man fasst Objekte zusammen und scheibt Sie auf bestimmte Ebenen, falls das Zielformat dies unterstützt. Auch die Möglichkeit, ein "Hintergrundbild" mit reiner Grafik zu erzeugen besteht.
* die Ausgabeformate können individuell gebucht werden.
>>> messen - hochladen - bearbeiten - veröffentlichen
mit dieser neuen, auf Browsertechnologie aufbauenden Version kann CADdy praktisch auf allen Endgeräten - vom Handy bis zum Desktop eingesetzt werden. Keine Installation mehr, nur noch registrieren und losarbeiten. Sie sehen nur noch Ihre Projekte, bearbeiten diese und speichern diese ab oder sichern diese auf Ihrem lokalem Rechner. zur Beschreibung
Alle Projekte die Sie mit CADdy Produkten (CADdy Classic V, JGIS, WebCADdy) erstellen, können in Zukunft als eigenes Geoportal für einen eingeschränkten Nutzerkreis oder die Öffentlichkeit freigegeben werden. Dabei konfigurieren Sie selbst Ihr Portal wie Sie es für richtig halten. Über 50 hochintelligente GIS-Funktionen von der GPS Anzeige/Speicherung bis zum komfortablen Layoutmanager und CAD Editor stehen Ihnen zur Verfügung. zum CADdy mapservice
Wir betreiben eine Reihe interessanter Portale (Statistikmapper, Risikomapper, TourenSCOUT, GolfSCOUT, Stadtatlas xxxx ) mit interessanten Geschäftsmodellen. Diese Geschäftsmodelle sind jedoch nicht unser Kerngeschäft da wir uns als Hostinganbieter für Geoportaltechnik sehen. Die Portale werden als eigenständige Firmen ausgegliedert und können übernommen werden. Sie werden auf dem jeweilig modernsten Stand gehalten.
zu den Musterportalen
das kartografische Gedächtnis von München auf über 50 historischen Karten, thematisch gegliedert, georeferenziert und GPS-fähig zur Geländeerkundung in einem Webmappingservice zur freien Nutzung.
Wenn Sie den Stadtatlas selbst nutzen wollen, einfach die kostenlose Version öffnen. Mit dem Menüpunkt "Stadtatlas Premium" öffnen Sie die Registrierung für die Premiumversion (29,90 € im ersten Jahr dann 9,90 €).
Viel Spass in der Vergangenheit und in der Zukunft
Die Verbindung zu externen CAD und GIS Welten wird noch enger. Damit lässt sich auch in diesen Welten die Funktionsvielfalt von CADdy nutzen. Arbeiten Sie mit der CADdy Koordinatenverwaltung und wechseln Sie zu AutoCAD oder BricsCAD. Mit CADdy arbeiten und mit AutoCAD oder BricsCAD weitermachen, beides ist jetzt möglich. Auf Knopfdruck zwischen CADdy und BricsCAD, AutoCAD oder ESRI wechseln. Die GIS- und CAD Welten wachsen zusammen. Mit CADdy sind Sie auf der sicheren Seite.
>> Download Demoversion CADdy Classic 2015
>> Die Neuerungen im Überblick
>> Fordern Sie ein unverbindliches Angebot oder Infomaterial an.
>> Download aktueller Katalog 2016
>> Download aktuelle Preisliste CADdy Produkte incl. Webdienste
>> Download aktuelles Datenangebot mit Preisen
>> Download Preisliste CADdy Sensors (GPS und Drohnentechnik)
>> CADdy Tipps & Tricks im Verlauf
Messen mit schrägaufgestelltem GPS Sensor, speziell für Messungen am offenen Graben oder Schacht -
Stonex S10
Softwareupdate für bessere Ergebnisse
Viele unserer Kunden nutzen SAPOS und ASCOS in Verbindung mit Stonex GPS Geräten und der Software SurvCE. Hier empfehlen wir dringend, auf die aktuellste Version upzugraden (>4.x) um die Korrekturdaten exakt zu berechnen. Wir haben daher mit dem Hersteller ein Upgrade ausgehandelt, das Sie günstig erwerben können. Für Kunden die 4.x erwerben ist das Update auf die neue 5.0 kostenlos. Darin ist dann auch die Schrägmessung für den S10 enthalten.
Korrekturdienst geeignete GPS Geräte mit eingebautem WindowsCE Rechner finden Sie bei uns bereits ab 6500 €, Topgeräte mit Neigungssensor ab 8500 €. Auf alle Preise bekommen CADdy Clubmitglieder einen zusätzlichen Rabatt von 10 %. zu den GPS Seiten
CADdy Kooperation mit Carlson SurvCE
jetzt Produktvorstellung und Vertiefungsschulung buchen. Anfrage schicken
Allgemeine Informationen dazu finden Sie auf unserer Hompage unter Stonex GPS Geräte.
Auch die Welt der "fliegenden Vermesser" verändert sich zunehmend und auch günstige Geräte finden Eingang in die Vermessungswelt. Wir liefern Ihnen kompetente Beratung von den Highenddrohnen von Aibotix bis hin zu güsntigen Seriendrohnen aus Fernostfertigung.
Die Serienfertigung von UAV´s in Fernost sorgt für unglaublich günstige Preise, bei trotzdem hochinteressanter Technik. Wir stellen die Drohnen nach Ihren Angaben und Anforderungen zusammen. So liefern wir bereits ab 3000 € Spitzentechnik die auf den Einsatzzweck abgestimmt wird. Unsere erfahrenen Modellbauer und Partner schulen Ihre Mitarbeiter. Bei allen Geräten sorgen wir für die volle Integration der Ergebnisdaten in die CADdy Vermessungswelt.
TerraCADdy startet die CADdy-Akademie. In diesem umfangreichen Youtube-Archiv erklären unsere Profis anschaulich Grundlagen, einzelne Funktionen und Details aus CADdy und den einzelnen Modulen.
Nach und nach werden die Videos ergänzt, erweitert und auf die neusten Funktionen eingegangen. >>> Weitere informationen zur CADdy-Akademie