Für uns als Softwarehersteller und Systemanbieter ist es sehr wichtig, das die Integration moderner Messtechniken in die Welt von CADdy problemlos gelingt. Im Bereich der UAV´s haben wir uns daher nicht auf ein bestimmtes Produkt festgelegt, sondern stellen die Fluggeräte individuell auf die Aufgaben und den Arbeitsanfall unserer Kunden zusammen.
Dabei können wir schon sehr günstig topaktuelle, mit professioneller Wegesteuerung ausgerüstete Fluggeräte liefern. Kameras und Auswertesoftware für die Bildkonglomeration und die Geländemodellerstellung passen wir auch an die Aufgabenstellung der Kunden an. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit professionellen Assemblern zusammen die große Modellbauerfahrung haben.
Mit diesen 3 Tagesseminar bilden wir Sie nicht nur aus aus ein Fluggerät zu beherrschen, sondern das Fluggerät ist im Preis inbegriffen.
Wir schulen also am Fluggerät das Sie später auch benutzen. Wir informieren Sie im Umgang mit den rechtlichen Voraussetzungen, helfen Ihnen bei der Besorgung der Aufstiegsgenehmigung und der notwendigen Versicherung.
Wir trainieren Sie beim Umgang mit dem Fluggerät, der Erstellung von geeigneten Luftaufnahmen, dem Datentransfer und der Auswertung mit geeigneten Softwareprodukten sowohl für die Auswertung und Georeferenzierung der erzeugten 3 D Modelle als auch bei den Auswertungen für die Massenermittlung bzw. Dokumentation der Ergebnisse. Wir installieren mit Ihnen die notwendigen Softwaretools und rgistrieren Sie für evtl. Demoversionen bzw. Vollversionen.
Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat das Sie an einer Ausbildung der CADdy Akademie zum "Flying Surveyor" mit Flugschulung teilgenommen haben.
Das Programm im Einzelnen:
1. Tag
Vorstellung des Seminarprogrammes und der Seminarziele
rechtliche Grundlagen (Aufstiegsgenehmigung, Versicherung, gesetzliche Vorgaben)
technische Daten, Demovideos,
Kennenlernen des Fluggerätes, einfache Flugübungen, Flug mit Handsteuerung, die Flugmodi, die Fernsteuerung, die Cominghomefunktion, Pilotview, Track me, active Flight etc.
praktische Übungen: Starten , Landen, Zielflug, Steuern
2. Tag
Kennenlernen der Flug-Softwaretools (DJI go, Litchie)
Justage und Kontrolle der Sensoren
Planen von Waypointflügen (Desktop und App)
Vorgaben für effiziente und erfolgreiche Missionen (Flughöhe, Geschwindigkeit, Kurven, Neigung und Richtung)
Installation und Kennenlernen der verschiedenen Auswertetools (123D Catch, Agisoft, Cloudcompare,
Datenübernahme, Übergabe der Fotos an geeignete Softwareprodukte (hochladen etc.)
3. Tag
Übungen mit geplanten Waypointflügen und Erstellen auswertefähiger Aufnahmen
Installation geeigneter Auswertesoftware (Cloudcompare, Agisoft, CADdy DGM und Bricscad
Upload bzw-. Import von Rasterdaten (Luftbilder) in die Software bzw. geeigneter Webdienste
Erstellen von Austauschdatenformaten und Übergabe an CADdy oder AutoCAD
Ermittlung der Massen aus 2 oder mehr Horizonten
Angebot 1: 3 - Tageseminar mit Drohne Phantom 4 3 600 € *
Optional gibt es die Erweiterung für Nicht CADdyanwender. Mit diesem Add-On können Sie die wichtigsten CADdy Module gleich dazu erwerben und bekommen eine Kurzeinweisung mit Schwerpunkt Massenermittlung und Georeferenzierung.
Angebot 2: 3 - Tagesseminar inclusive Drohne und CADdy light + Modul DGM/Massenberechnung (V3) 4900 €*
Für Anwender die sich für eine Vollversion von Agisoft entschlossen haben besorgen wir eine vergünstigte Vollversion. Anwender die bereits eine Drohne (PH4) besitzen erhalten einen Nachlass von 1300 €.
alle Preise zuzügl. Mwst.
Die Dokumentation und Erfassung von Geländestrukturen wie Deponien, Baugruben oder großen Haufwerken oder auch Infrastruktur ist meist sehr schwierig, weil das Gelände oft unzugänglich und schwer zu erfassen ist. In der Regel ist es daher angebracht mehrere Auswerteverfahren anzuwenden. Eines möchten wir Ihnen hier kurz erläutern, dass die Arbeit nach unserer Erfahrung deutlich vereinfacht.
Der Aufwand eine Kamera in die Luft zu bekommen ist dramatisch vereinfacht worden und mit der Serienfertigung von UAVs auch sehr kostengünstig. Meist wesentlich komplexer sind die geeigneten Auswerteverfahren zu bedienen. Wir haben daher in unserer Schulungsreihe Learn&Earn "Flying Surveyor" neben den anderen Aspekten von UAV Bedienung, auch diese Komponente berücksichtigt.
Wir zeigen die Auswertung von Luftbildern bis zum 3D Modell bis hin zur Georeferenzierung und zur Übergabe in ein geeignetes Austauschmodell für Massenermittlungen mit CADdy DGM.
Im nachstehenden Artikel finden Sie auch interessante Information zum Thema Workflow aber auch zur Eignung von kostengünstigen Fluggeräten für die Aufnahmetechnik.
Low Cost UAVs im Vermessungseinsatz
dieser Artikel informiert über die Erfahrungen der Wenninger Geoinformatik mit dem Einsatz von Konsumerdrohnen in der Vermessung, Dokumentation und Architekturaufnahme. Er basiert auf dem Fachartikel in der VDV Zeitschrift 6/2016